Schlauchtrupp
Schlauchtrupp
Der Schlauchtrupp ist eine taktische Untereinheit der Gruppe innerhalb der Feuerwehr. Er besteht aus zwei Einsatzkräften: dem Schlauchtruppführer und dem Schlauchtruppmann.
Aufgaben
Der Schlauchtrupp rettet und übernimmt je nach Art des Einsatzes (Löscheinsatz oder technische Hilfe) folgende Aufgaben:
Löscheinsatz
Im Löscheinsatz stellt der Schlauchtrupp die Wasserversorgung zwischen Verteiler und Strahlrohr her und wird dritter Angriffstrupp. Entschließt sich der Wassertruppführer dazu, mehr als zwei Sauglängen (Saugschläuche) vorzunehmen, unterstützt der Schlauchtrupp den Wassertrupp beim Kuppeln, Beleinen und zu-Wasser-Bringen der Saugschläuche.
Technische Hilfeleistung
Bei der Leistung der technischen Hilfeleistung (nach der FwDV 13/1) bereitet der Schlauchtrupp die erforderlichen Geräte für ihren Einsatz vor, übergibt sie dann dem Angriffstrupp, betreibt und überwacht die notwendigen Arregate (Stromerzeuger, hydraulische Pumpe usw.) zusammen mit dem Maschinisten. Des Weiteren unterstützt der Schlauchtrupp den Angriffstrupp bei dem Einsatz aufwendiger technischer Mittel (Luftheber, Hebekissen, Gefahrgutpumpen usw.).
Auf Weisung des Gruppenführers übernimmt der Schlauchtrupp weitere Aufgaben.
Die anderen Trupps einer Löschgruppe sind der Angriffstrupp und der Wassertrupp.
In Deutschland wurden die Aufgaben des Schlauchtrupps beim Löscheinsatz bisher in den FwDV 3 und 4, die Staffel im Löscheinsatz und die Gruppe im Löscheinsatz, für die technische Hilfeleistung in der FwDV 13/1, die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz, Teil1: Grundregeln festgelegt. Zukünftig regelt die neue FwDV 3 (Einheiten im Löscheinsatz) ausgehend von der Löschstaffel bis hin zum Löschzug die Tätigkeiten im Löscheinsatz.